SonstigesFaschingsgilde zu Liezen
- Ab / Am
- 1968
Die Faschingsgilde zu Liezen ist eine überparteiliche Vereinigung von fröhlichen Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, nicht alle dunklen Seiten des Lebens schwarz zu sehen, sondern auch darüber zu schmunzeln und lachen zu können und andere Menschen in den jährlich stattfindenden Narrenabenden zu unterhalten, ihnen Freude zu bereiten, aber auch Mißstände in der heutigen Zeit auf humoristische Art und Weise aufzuzeigen.
Die Narrenabende sind wahrscheinlich die einzige öffentliche Veranstaltung, wo Personen aus allen politischen Lagern über ein und dasselbe Thema ausnahmsweise oft einer Meinung sind und über die eigenen Fehler lachen können. Damit erreicht die Faschingsgilde den eigentlichen Zweck, der in der heutigen Zeit um so wichtiger erscheint: Die Kommunikation, die Gesprächsbereitschaft, die Geselligkeit und den gemeinsamen Humor zu wecken.
Die Gilde ist Mitglied im Bund der Österreichischen Faschingsgilden (BOF) und untersteht den allgemeinen Vereinsstatuten, d.h., alle Mitglieder arbeiten vollkommen unentgeltlich.
Initiator des närrischen Treibens in Liezen war zweifelsohne Volksschuldirektor Ferdinand Steinacher. Er war es ja, der nach den Kriegsjahren die großen Faschingszüge organisierte und veranstaltete, vor allem aber Schulen, Geschäftsleute und Gewerbetreibende derart motivierte, daß wirklich ganz Liezen mitmachte. Nach dem Faschingszug 1968 drängten sich die Menschenmengen im damaligen Aigner Rohbau, der provisorisch als Narren-Walhalla dekoriert wurde und durch Musikkapellen und viele Bars eine umwerfende Stimmung brachte. Und da kam auch Ing. Fritz Döcker, angeregt durch die Schladminger Narrensitzungen, die Idee, eine Faschingsgilde zu gründen. Gleich fand er einige, die begeistert mitmachten, und so wurde bereits im Frühjahr 1968 der Verein "Faschingsgilde zu Liezen" mit allem, was zu einer Vereinsgründung dazugehört, bei der Bezirkshauptmannschaft angemeldet. Es wurden Maskenbälle mit dargebotenen Einlagen veranstaltet, wo Mitglieder ihr Können unter Beweis stellen konnten, und daraus resultierte im Jahre 1971 der 1. Narrenabend. Bald stellte es sich aufgrund des starken Interesses heraus, daß ein zweiter, später ein dritter und seit 1995 ein vierter Abend pro Jahr abgehalten wurde.
Der Mitgliedsbeitrag ist gering und beträgt 2008 pro Jahr 8 Euro, ab 2016 11,11 Euro.
Präsidenten
- 1968
Bisherige Präsidenten:
1968 - 1978 Ing. Fritz Döcker
1978 - 1988 Richard Majer
1988 - 1996 Sonja Kadletz
1996 - 2017 Heinz Jokesch
2017 - Barbara Zauner
Erfolg beim "Tanz um den steirischen Panther"
- 05.04.2025
Quelle: Kleine Zeitung vom 11.04.2025, Seite 26.
Verfasser: Karl Hödl, 16.04.2025.