SonstigesFreiwillige Feuerwehr Pyhrn
- Ab / Am
- 1936
Im Jahre 1933 gab der damalige Bezirkswart Johann Fraueneder den Anstoss in Pyhrn eine eigene Feuerwehr aufzustellen. Pyhrn war damals noch eine eigene Gemeinde. Die offizielle Gründung erfolgte 1936 unter dem Wehrführer Josef Essl. Die Ausrüstung für 12 aktive Feuerwehrmänner lagerte in einem Depot aus Holz, das 1937 auf einem durch Tausch erworbenem Grundstück erbaut wurde. Durch die Eingemeindung von Pyhrn nach Liezen 1941 vollzog sich auch ein Wechsel an der Führungsspitze: Josef Kreuzer folgt auf Josef Essl.
Die erste Handpumpe wurde 1940 eingekauft und noch mit einem Pferdefuhrwerk transportiert, die erste motoriesierte Pumpe erwarb die Feuerwehr 1944. Unter dem Kommandanten Friedrich Hohl wechselte der Alarm vom Signalhorn zur Sirene. Werkzeuge, Gerätschaften und ein Anhänger gehörten zu den dringlichen Anschaffungen von 1958.
1960 kam es zum Bau des neuen Feuerwehrrüsthauses. Ab 1961 erleichterte ein Feuerwehrauto die Arbeit. In den folgenden Jahren wurde die Ausrüstung durch eine neue Pumpe, ein Lichtaggregat, eine zweite Sirene am Haus des Johann Ebner, durch Funkgeräte, Atemschutzmasken und ein zweites Feuerwehrauto kompletiert.
Mit einem dreitägigen Waldfest beging man im Jahr 1986 das 50-Jahr-Jubiläum.
Unter Kommandant Edwin Krug wurde auf einem zentral gelegenen Grundstück im Ortsteil Pyhrn das nunmehrige Rüsthaus errichtet. Spatenstich war im Jahr 1991, nach 3-jähriger Bauzeit und 11.000 freiwilliger Arbeitsstunden konnte am 11. Juni 1994 das Rüsthaus und Kommunikationszentrum für den Ortsteil Pyhrn eingeweiht werden.
In den Räumlichkeiten finden viele Veranstaltungen wie zum Beispiel der Ostertanz, ein Weinfest u. v. m. statt.
Die Kommandanten bisher waren:
1936 - 1941 Josef Essl
1941 - 1951 Josef Kreuzer
1951 - 1953 Johann Schachner
1953 - 1955 Johann Essl
1955 - 1975 Friedrich Hohl
1975 - 1975 Hermann Fröhlich
1976 - 1987 Albin Besser
1987 - 2002 Edwin Krug
2002 - 2017 Heinz Lemmerer
2017 - 2020 Robert Engl
2020 - Rudolf Schmied
Stefan Grill
Die größten Brandeinsätze
- 1949
Die Freiwillige Feuerwehr Pyhrn war in ihrer Geschichte bei folgenden großen Bränden im Einsatz:
1949: Wirtschaftsgebäude Zinnebner
1955: Wirtschaftsgebäude Pichler
1956: Stallgebäude Kern
1967: Volksschule Liezen
1967: Anwesen Beichtbuchner
1968: Anwesen Glaser-Schlemmer
Hochwasserkatastrophen
- 1965
Die Freiwillige Feuerwehr Pyhrn war in ihrer Geschichte bei folgenden Hochwasserereignissen im Einsatz:
1965: Murenabgang in Wörschach
1965: Hochwasser im Pyhrn
1965: Hochwasser der Enns in Liezen
1966: Hochwasser im Pyhrn
1966: Hochwasser in der VOEST in Liezen
1981: Hochwasser im Pyhrn
1991: Hochwasser im Pyhrn
Fertigstellung des Rohbaues

- 1992
Rüsthausweihe

- 11.06.1994
Kommandant Edwin Krug betonte die wichtige Bedeutung des neuen Rüsthauses, welches auch durch elftausend freiwillige Arbeitsstunden von 20 Aktiven errichtet werden konnte. 2,5 Millionen Schilling wurden von der Gemeinde Liezen geleistet, 1,8 Millionen Schilling vom Land Steiermark. Im großen Schulungsraum im Obergeschoß war für 220 Personen Platz, der auch für Veranstaltungen genutzt werden konnte.
Quelle: Kleine Zeitung, 29.06.1994
Rüstautoweihe
- 07.09.1996
Neue Einsatzbekleidung
- 2018
Im September 2018 erhielten die Mitglieder der FF Pyhrn eine neue Einsatzbekleidung. Diese wurde ihnen von dem in der Landesregierung zuständigen Referenten, LH-Stv. Mag. Michael Schickhofer, persönlich übergeben.
(Kleine Zeitung vom 22.09. 2018, Seite 26)