Gemeindekennziffer: 61259

SonstigesGeramb-Dankzeichen für gutes Bauen


    Das "Geramb-Dankzeichen für gutes Bauen" ist eine Auszeichnung, die erstmals im Erzherzog-Johann-Jahr 1959 gewidmet und mit der eine Anzahl von besonderen Bauleistungen ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung ist damals als Viktor Geramb Dankzeichen im Gedenken an Hofrat Univ.-Prof. Dr. Viktor Geramb benannt worden, der Gründungsmitglied und durch Jahrzehnte verdienstvoller Präsident des Vereins Heimatschutz in Steiermark war.

    Das "Geramb-Dankzeichen für gutes Bauen" wird ab 1981, dem Jahr der Ortsbildpflege und -gestaltung in der Steiermark vom Verein "Heimatschutz in der Steiermark" wieder herausgebracht und verliehen. Dieser Verein wurde 2002 in Verein "BauKultur Steiermark" umbenannt.

    Das "Geramb-Dankzeichen für gutes Bauen" wird für Leistungen verliehen, die der Erhaltung oder Schaffung einer qualitätsvollen Baukultur dienen.


    Ennstaler Metallwerk - Produktionshalle

    • 1984

    Bauherr: Ennstaler Metallwerk GmbH
    Planung: Abteilung Architektur der VÖEST-Alpin AG (Architekten Goldner, Poduschka, Giesswein)

    Den beiden Hauptfunktionen ist die symmetrische Anlage in zwei unterschiedlich gestaltete Gruppen gegliedert: Die beiden Verwaltungsflügel mit Eingang von Norden als eingeschossiger Flachbau und Produktionsstätte aus gleichen Hallenelementen in Stahlkonstruktion und Sheddächern im Süden. Die Herstellung von Wolfram-Legierungen als Basis der Erzeugung erfordert Sauberkeit als oberstes Gebot. Die Hallen sind daher in hellen Farbtönen gehalten. Im Wesentlichn blau, grau, gelb/orange, (tragende Elemente grundsätzlich blau). Die Trägerkonstruktion ist in den Sheds engebaut, um eine optimale Nutzung der Hallenhöhe zu erreichen. Die KLarheit der funktionalen Zusammenhänge kommt deutlich zum Ausdruck.


    Landmarkt

    • 2005

    Für den Neubau erhielt die Landmarkt KG am 30. Juni 2005 das "Geramb-Dankzeichen für gutes Bauen". Architekt: Egger-Kreiner aus Gröbming.

    Markthalle  mit ca. 4000 m² Nutzfläche, Tiefgarage und Hochregallager. Der Verkaufsraum wurde als Markthalle konzipiert, d.h. Lagerung und Verkauf finden sowohl für den Wiederverkäufer als auch Endverbraucher in derselben statt.

    Baubeginn: April 2004
    Fertigstellung: 2005


    Wanderausstellung "Öffentliche Räume"

    • 14.10.2011 - 29.10.2011

    2010 wurde die GerambRose zum Thema "Öffentliche Räume" verliehen. Die Ausstellung der Einreichungen und ausgezeichnetet Projekte der ersten "neuen" GerambRose wurde 2011 und 2012 in der Steiermark im Rahmen einer Wanderausstellung gezeigt.

    In Liezen erfolgte die Eröffnung der Ausstellung am 13. Oktober 2011 am Kulturhausplatz unter Beisein von Landtagsabgeordneten Odo Wöhry, Bürgermeister Rudolf Hakel, Martin Gruber, Architekt und Vorsitzender der Sektion Architekten in der Kammer der Ziviltechniker für Steiermark und Kärnten, Bernd Steger, Architekt und Mitglied der Jury, Andreas Tropper, Obmann des Vereins BauKultur.

    Die Ausstellung konnte im Kulturhaus vom 14. - 29. Oktober 2011 besichtigt werden.


    Ausstellung Preisträgerprojekte 2024

    • 2025

    Der Verein BauKultur Steiermark und die Baubezirksleitung Liezen präsentierten bis 5. Oktober 2025 eine Ausstellung zu qualitativ hochwertigem und beispielgebendem Bauen in der Steiermark. Im Mittelpunkt standen die Preisträgerobjekte aus dem Jahr 2024, welche mittels Schautafeln am Kulturhausplatz präsentiert wurden.

    Quelle: Der Ennstaler vom 19.09.2025, Seite 7.

    Verfasserin: Mag. Katharina Ernecker, 24.09.2025.


    Verfasser: Mag. Helmut Kollau
    Letzte Überarbeitung: 24.09.2025
    PDF herunterladen