Stadtarchiv
Ein
Ort, wo Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam bestehen: Unser
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv kümmert sich um
das Schriftgut der Stadtverwaltung und um vielfältige Bestände, die die
Geschichte unserer Stadt betreffen. Selbstverständlich müssen auch diese
ständig aktualisiert werden, um das Geschehene für zukünftige Generationen
festzuhalten. Eine weitere Aufgabe des Stadtarchives besteht darin, die
Geschichte Liezens im Rahmen von Vorträgen, Rundgängen und Publikationen zu
vermitteln.
Übersicht Bestände: Archiv des Rathauses, Archiv von Stadtmarketing und Tourismusverband, Vereins-Unterlagen, Sammlung historischer Fotos von Liezen, chronologische Sammlung von Zeitungsausschnitten über Liezen, Sammlung von Unterlagen zum Liezen-Lexikon, Sammlung von Fotos und Filmen von Foto Baumgartner, Urkunden, Zeitschriften, Bilder, Zeitungsberichts-Sammlung Roland Pirkenau.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung: Fotos, Dokumente usw. über Liezen können im Archiv abgegeben und nach erfolgter Digitalisierung wieder mitgenommen werden.
Das Stadtarchiv steht grundsätzlich der gesamten Bevölkerung zur Verfügung. Für seine Benützung ist eine Terminvereinbarung mit Schilderung des Anliegens notwendig.
Ebenso bietet das unten angeführte Online-Archiv mit seinen Suchfunktionen die Möglichkeit, unsere Stadt besser kennenzulernen. Wir wünschen viel Freude beim Eintauchen in Liezens Geschichte!
Kontakt:
Mag.a Katharina Ernecker
STADTARCHIV
Stadtgemeinde Liezen
Kulturhausplatz 2
A-8940 Liezen
+433612 228 811 80
stadtarchiv@liezen.gv.at
Geschichte des Stadt-Archives Liezen: 1964 durch Stadtamtsdirektor Rudolf Polzer angelegt. Nach seiner Pensionierung ehrenamtliche Weiterführung bis zu seinem Tode im Jahr 2005. Danach Weiterführung, Einführung der elektronischen Speicherung und Übersiedlung in die nunmehrigen Räumlichkeiten in der Volksschule durch seinen Nachfolger, Stadtamtsdirektor i.R. Karl Hödl. Im Dezember 2022 erfolgte die Übergabe der Archivleitung an Mag. Katharina Ernecker.
SonstigesGuinness World Records
Laut Wikipedia ist das Buch der Guinness World Records, auch Guinness-Buch der Rekorde, eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited
herausgegeben wird. Das Buch erscheint seit 1955 jährlich und enthält
sowohl menschliche Höchstleistungen und Extremwerte als auch natürliche
Phänomene.
Am 4. Oktober 2025 versuchte das oberösterreichische Magierduo Claudia und Michael Late im ELI Liezen einen Kartentrick, mit dem sie in das Guinness Buch aufgenommen werden möchten. Im Beisein vieler Zuseher und Zeugen, darunter der Liezener Vizebürgermeister Albert Krug, wurde der größte jemals gezeigte Kartentrick mit über zwei Metern Höhe und 1,34 m Breite großen Spielkarten erfolgreich durchgeführt. Die Unterlagen über diesen Rekordversuch werden von Guinness geprüft und nach einem positiven Ergebnis in das Guinness Buch der Rekorde eingetragen.
SonstigesWoolworth
- Ab / Am
- 09.10.2025
Woolworth ist eine im 20. Jhd. in den USA gegründete Kaufhaus- und Supermarktkette. In Europa betreibt Woolworth 2025 900 Filialen. Eine davon befindet sich seit 9. Oktober 2025 im Einkaufszentrum ELI in Liezen.
GebäudeAusseer Straße 50
- Errichtet
- 1929
- |
- Adresse
- Ausseer Straße 50
- |
- Lage
- Ehemalige Hausnummer Liezen 291.

Die Baubezirksleitung erreichtete in den Jahren 1927 bis 1929 auf dem damaligen Grundstück Nr. 668, Vorbesitzer Herr Julius Vasold, einen Bauhof mit einer Straßenwärterwohnung. 1935 wird sodann östlich ein Baumaschinenschuppen angebaut.
Bis 1967 war in diesem Gebäude der Bundesflussbauhof der Republik Österreich untergebracht.
Die Stadtgemeinde Liezen tauschte 1965 dieses Grundstück samt Gebäude und 4 Anteilen an der Waldgenossenschaft mit dem Grundstück an der Gesäusestraße, auf dem ein neuer Flußbauhof errichtet worden war, und verlegte ihrerseits ihren Bauhof auf den Standort in der Ausseer Straße.
Von 1963 bis zu diesem Zeitpunkt war der Bauhof der Stadt Liezen im Maischberger - Stadl untergebracht und wurde bis 1981 als Bauhof verwendet. Seit es den Bauhof in der Ausseer Straße gab, wurde der Maischberger Stadl nur mehr als Lager verwendet.
Im Mai 2016 übersiedelte der Bauhof in das neu errichtete Gebäude Selzthaler Straße 18.
Im Februar 2020 wurde der Bau abgerissen und am 03.03.2020 erfolgte der Spatenstich für Starterwohnungen für Jungfamilien, von der Siedlungsgenossenschaft Ennstal.
Im September 2021 wurden die Wohnungen im Beisein von Bürgermeisterin Roswitha Glashüttner übergeben.
SonstigesMaier Sonnenschutz
- Ab / Am
- 2023
Betrieb für Fußböden und Sonnenschutz mit Sitz in Haus und Filialen in Schladming und Altenmarkt im Pongau, seit 2023 auch in der Arkade in Liezen. Geschäftsführer sind Karl Maier, Peter Maier und Rudolf Fischbacher.
2025 wurde das Sortiment erweitert und die Filiale nach Veränderungen am 15. Oktober 2025 wiedereröffnet.
SonstigesGlasfaser-Internet
- Ab / Am
- 2024
Der Glasfaser- Ausbau im Bezirk schreitet voran, es sind rund 400 von insgesamt 1.600 Kilometer verlegt. 1.600 Kilometer werden von Ramsau am Dachstein über das Ausseerland bis nach Wildalpen verlegt, wobei in diese Leitungen noch einmal 20.000 Kilometer an Glasfaser verlegt werden. Laut Grungl gibt es nur sehr wenige so große Infrastrukturprojekte in Österreich. Dazu betont er, dass sie 90 Prozent der Region anschließen, dass sind 55.000 Haushalte.
Aktuell werden in 19 von 29 Bezirksgemeinden laufend Einblas- und Spleißarbeiten von Glasfasern in bestehenden Leerverrohrungen durchgeführt. Sie müssen mit jeden Grundstückbesitzern den Übergabepunkt besprechen, das sind 8.000 Unterschriften für die Leistungsrechte. Ein Vorteil ist, dass die Datenmengen steigen und durch die KI in der Zukunft noch mehr Daten abgefragt werden.
Auch in der Landwirtschaft besteht laut Grungl eine sehr große Nachfrage und immer mehr Ställe werden ebenfalls ans Netz dazu geschlossen. Auch der Bezirk Liezen wird immer digitaler.
Wer sich bis Jahresende anmeldet spart sich 1.500€ Gebühr, bis dahin sind nämlich nur die Kosten von der Grundstückgrenze bis zum Haus selbst zu tragen. In Wildalpen verzeichnet die RML Infrastruktur GmbH die höchste Vermarktungsrate. Bis 2026 sollen die Bauarbeiten in allen Gemeinden beendet werden.
SonstigesFreiwillige Feuerwehr Pyhrn
- Ab / Am
- 1936
Im Jahre 1933 gab der damalige Bezirkswart Johann Fraueneder den Anstoss in Pyhrn eine eigene Feuerwehr aufzustellen. Pyhrn war damals noch eine eigene Gemeinde. Die offizielle Gründung erfolgte 1936 unter dem Wehrführer Josef Essl. Die Ausrüstung für 12 aktive Feuerwehrmänner lagerte in einem Depot aus Holz, das 1937 auf einem durch Tausch erworbenem Grundstück erbaut wurde. Durch die Eingemeindung von Pyhrn nach Liezen 1941 vollzog sich auch ein Wechsel an der Führungsspitze: Josef Kreuzer folgt auf Josef Essl.
Die erste Handpumpe wurde 1940 eingekauft und noch mit einem Pferdefuhrwerk transportiert, die erste motoriesierte Pumpe erwarb die Feuerwehr 1944. Unter dem Kommandanten Friedrich Hohl wechselte der Alarm vom Signalhorn zur Sirene. Werkzeuge, Gerätschaften und ein Anhänger gehörten zu den dringlichen Anschaffungen von 1958.
1960 kam es zum Bau des neuen Feuerwehrrüsthauses. Ab 1961 erleichterte ein Feuerwehrauto die Arbeit. In den folgenden Jahren wurde die Ausrüstung durch eine neue Pumpe, ein Lichtaggregat, eine zweite Sirene am Haus des Johann Ebner, durch Funkgeräte, Atemschutzmasken und ein zweites Feuerwehrauto kompletiert.
Mit einem dreitägigen Waldfest beging man im Jahr 1986 das 50-Jahr-Jubiläum.
Unter Kommandant Edwin Krug wurde auf einem zentral gelegenen Grundstück im Ortsteil Pyhrn das nunmehrige Rüsthaus errichtet. Spatenstich war im Jahr 1991, nach 3-jähriger Bauzeit und 11.000 freiwilliger Arbeitsstunden konnte am 11. Juni 1994 das Rüsthaus und Kommunikationszentrum für den Ortsteil Pyhrn eingeweiht werden.
In den Räumlichkeiten finden viele Veranstaltungen wie zum Beispiel der Ostertanz, ein Weinfest u. v. m. statt.
Die Kommandanten bisher waren:
1936 - 1941 Josef Essl
1941 - 1951 Josef Kreuzer
1951 - 1953 Johann Schachner
1953 - 1955 Johann Essl
1955 - 1975 Friedrich Hohl
1975 - 1975 Hermann Fröhlich
1976 - 1987 Albin Besser
1987 - 2002 Edwin Krug
2002 - 2017 Heinz Lemmerer
2017 - 2020 Robert Engl
2020 - Rudolf Schmied
Stefan Grill
Die größten Brandeinsätze
- 1949
Die Freiwillige Feuerwehr Pyhrn war in ihrer Geschichte bei folgenden großen Bränden im Einsatz:
1949: Wirtschaftsgebäude Zinnebner
1955: Wirtschaftsgebäude Pichler
1956: Stallgebäude Kern
1967: Volksschule Liezen
1967: Anwesen Beichtbuchner
1968: Anwesen Glaser-Schlemmer
Hochwasserkatastrophen
- 1965
Die Freiwillige Feuerwehr Pyhrn war in ihrer Geschichte bei folgenden Hochwasserereignissen im Einsatz:
1965: Murenabgang in Wörschach
1965: Hochwasser im Pyhrn
1965: Hochwasser der Enns in Liezen
1966: Hochwasser im Pyhrn
1966: Hochwasser in der VOEST in Liezen
1981: Hochwasser im Pyhrn
1991: Hochwasser im Pyhrn
Fertigstellung des Rohbaues

- 1992
Rüsthausweihe

- 11.06.1994
Kommandant Edwin Krug betonte die wichtige Bedeutung des neuen Rüsthauses, welches auch durch elftausend freiwillige Arbeitsstunden von 20 Aktiven errichtet werden konnte. 2,5 Millionen Schilling wurden von der Gemeinde Liezen geleistet, 1,8 Millionen Schilling vom Land Steiermark. Im großen Schulungsraum im Obergeschoß war für 220 Personen Platz, der auch für Veranstaltungen genutzt werden konnte.
Quelle: Kleine Zeitung, 29.06.1994
Rüstautoweihe
- 07.09.1996
Neue Einsatzbekleidung
- 2018
Im September 2018 erhielten die Mitglieder der FF Pyhrn eine neue Einsatzbekleidung. Diese wurde ihnen von dem in der Landesregierung zuständigen Referenten, LH-Stv. Mag. Michael Schickhofer, persönlich übergeben.
(Kleine Zeitung vom 22.09. 2018, Seite 26)
SonstigesStadtapotheke
- Ab / Am
- 26.11.1994
Inhaberin 26.11.1994 - 10.12.2024: Dr. Mag. Brigitte Holzmann
Standort: Ursprünglich Hauptstraße 30, seit Oktober 2016 im neu errichteten Einkaufszentrum ELI, Salzburger Straße 1.
Inhaberin ab 11.12.2024: Mag. pharm. Christina Berger
Christina Berger von der Stadtapotheke zur Apothekerin des Jahres gewählt
- 09.2025
Mag. pharm. Christina Berger, Konzessionärin der Stadtapotheke im ELI wurde mit der renommierten Auszeichnung „Apothekerin des Jahres" geehrt. Beim Online-Voting gingen rund 14.000 Stimmen Stimmen für die 35-jährige aus Hall bei Admont ein.
Quelle: Mein Bezirk vom 01./02. Juni 2025.
SonstigesWerksportverein Liezen - Sektion Tennis
Sektionsleiter Walter "Joe" Berger
1. Tennis-Turnier
- 15.08.1958 - 17.08.1958
Wettbewerbe waren Herren - Einzel, Damen - Einzel, Herren - Doppel, Gemischtes - Doppel, Jugend - Einzel und Senioren - Einzel.
Quelle: Ausschreibungsplakat August 1958
Tennisplatzeröffnung
- 14.06.1980
Mit einem Festprogramm wurde der Tennisplatz Friedau, Döllacher Straße, am 14. Juni 1980 eröffnet.
Der WSV feierte gleichzeitig sein 30-jähriges Bestandsjubiläum und der ASKÖ den 80. Geburtstag.
Quelle: Einladung und Zeitungsartikel in der Neuen Zeit vom 19.06.1980
Landesmeistertitel für Damenmannschaft 40+
- 2005
Neue Dressen
- 06.2025
Mitgliederstand
- 2025
SonstigesMännergesangsverein - Stahlklang - Liezen
- Von
- 05.04.1948
- |
- Bis
- 24.01.1974
Aus einem Auflösungsbescheid der Sicherheitsdirektion für Steiermark vom 24.01.1974 ist ersichtlich, dass es in Liezen ab 05.04.1948 bis zur Auflösung einen Männergesangsverein - Stahlklang - Liezen gegeben hat.
GebäudeHauptstraße 14
- Adresse
- Hauptstraße 14
- |
- Lage
- Ehemalige Hausnummer Liezen 15 mit der Bezeichnung Altes Schulhaus.
Das nunmehrige Sparkassengebäude an der Ecke Hauptstraße / Hauptplatz wurde ursprünglich von der Gemeinde als zweites Schulhaus errichtet und bis 1905 als solches verwendet. Ab 1932 war darin das Arbeitsamt untergebracht, welches von Stainach nach Liezen übersiedelt wurde. 1970 wurde das Gebäude an die Siedlungsgenossenschaft "Ennstal" verkauft. Dies geschah in dem Wunsch, "dieses letzte alte baufällige Gebäude, das der Gesamtverbauung des Hauptplatzes an der frequentiertesten Stelle bisher im Wege stand, durch einen modernen Bau zu ersetzen."
Im Herbst 2023 wurde die Fassade der Sparkasse renoviert und mittels Holzverkleidung neu gestaltet.
SonstigesBücherei
- Ab / Am
- 04.1948
Die öffentliche Bücherei ist eine Einrichtung der Stadt mit einer geordneten und benutzbaren Sammlung von Büchern und anderen publizierten Medien. Sie wird gemeinsam als Schulbücherei für die im Bundesschulzentrum untergebrachten Schulen und als öffentliche Bücherei für Jedermann geführt und war im Bundesschulzentrum untergebracht.
Am 23. 10.1981 wurde die vom Rathaus in das Bundesschulzentrum verlegte Bücherei durch Landesrat Prof. Jungwirth eröffnet.
Am 19.09.2025 Neueröffnung am Standort Stadthaus Arkade, Hauptstraße 30, 8940 Liezen.
Öffnungszeiten:
Montag: Kindergärten und Schulen!
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr
Kontakt:
bibliothek@liezen.gv.at
Büchereileitung
- 1948
April 1948: Lehrer Viktor Jabornik
01.04.1950 - 1958: Hans Pillat
1958 - 28.02.1981: Herta Winkelmayer
01.03.1981 - 01.05.1995: Mag. Roland Jahn und Mag. Ulrike Jahn
01.05.1995 - : Andrea Heinrich, MAS
Verlegung der Bücherei
- 1963
Renovierung
- 1976
Büchereibestand
- 1978
nämlich 850 Bücher aus der Kinder- und Jugendliteratur, 2100 belletristische Bücher und 650 Sachbücher. Die Öffnungszeiten waren Dienstag und Freitag, jeweils von 16 Uhr bis 19 Uhr, und das Entlehnen der Bücher kostete 2,- Schilling für Erwachsene und 1,- Schilling für Kinder für 14 Tage.
Eröffnung im Bundesschulzentrum

- 23.10.1981
Am 23.10.1981 wird in Beisein von Landesrat Prof. Jungwirth die Bücherei im Bundesschulzentrum eröffnet. Die neuen Leiter sind Frau Mag. Ulrike und Herr Mag. Roland Jahn. Die Bibliothek verfügt nun über 140m², und Medienbestand und Entlehnungen steigen stetig an. So verfügte die Bibliothek 1982 bereits über 5.385 Medien bei 10.743 Entlehnungen und 1984 über 7.536 Medien bei 21.116 Entlehnungen.
Stadtnachrichten September 1981, 47. Folge
Gründung des Literaturnetzwerk Ennstal - LNE
- 1992
Das LNE wurde im Jahre 1992 ins Leben gerufen, um vor allem dem Bedürfnis nach gut funktionierenden kulturellen Einrichtungen im ländlichen Raum gerecht zu werden. Gerade eine Region wie das Ennstal (Liezen liegt von den nächsten größeren Städten Graz, Linz und Salzburg jeweils 120 bis 150 km entfernt) bedurfte dringend einer Verbesserung der kulturellen Infrastruktur. Das Netzwerk wurde geschaffen, um die Region, die bis auf die Bezirkshauptstadt Liezen zumeist aus kleinen bis kleinsten Ortschaften besteht, mit Literatur, Kultur und Leseförderung zu versorgen. Da sich bereits damals gezeigt hat, dass eine ausreichende (finanzielle) Versorgung aller Bibliotheken der Region nicht tragbar war und außerdem die personelle Situation der kleinen Gemeinden vollbeschäftigte Bibliothekare nicht zuließ, wurde die Bibliothek Liezen als Stützpunktbibliothek für die Region ausgerichtet. Hier wurde mit vereinten Kräften ein regionales Zentrum für Literatur-, Bibliotheks-, Informations- und Leseförderungsbelange geschaffen.
Das LNE umfasst im Jahr 2013 28 Mitgliedsbibliotheken aus der Region und über 300 Institutionen, wie Kindergartengruppen, Schulklassen, Kinderhorte, Betreuungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche, Senioren und Behinderte, Sozialeinrichtungen, karitative und kulturelle Institutionen, nutzen das Medienangebot und die Leseförderungsveranstaltungen des LNE.
Vergrößerung der Räumlichkeiten
- 27.05.1993
Gründung des Vereines LNE
- 10.1995
Der Verein LNE wird gegründet. Ziele des gemeinnützigen Vereins sind die Versorgung der Region mit Literatur und Leseförderung, vor allem bei Kindern. Zu diesem Zweck wird eine pädagogische Mitarbeiterin angestellt, deren Aufgaben einerseits die Erschließung eines Schwerpunktbestandes an Kinder- und Jugendliteratur in der Bibliothek Liezen und andererseits die regelmäßige Veranstaltung von Kinderaktivitäten in der Bibliothek Liezen und den Mitgliedsbibliotheken des LNE umfasst.
Einführung von Jahresgebühren
- 01.2006
Welttag des Buches
- 23.04.2007
Tag der offenen Tür
- 23.10.2009
Gratis-Entlehnung aller Medien, Ausstellung der Herbstneuheiten, Bastelecke für Kinder, Bücherflohmarkt, Kaffee und Kuchen.
Quelle: Einladung
Halloweenparty
- 04.11.2009
Fair-Trade-Tag
- 30.09.2010
Am Donnerstag, 30. September 2010 von 8 bis 13 Uhr
Der erste Fair - Trade - Tag in der Bibliothek Liezen steht unter dem Motto "Was weißt du über Afrika?" und findet in Zusammenarbeit mit der Steirischen Entwicklungspolitischen Mediathek statt. Am Vormittag veranstaltet Daniel Diakiese vom Welthaus Graz einen Kongo - Workshop für Schulklassen, es gibt eine Mediathekrally und das Weltspiel. Mag Christoph Huber, Lehrer am Bundesschulzentrum, stellt das Projekt ABC - Aktion Brücke in den Congo - vor, und das Schulbuffet der Lebenshilfe Liezen bietet an diesem Tag eine afrikanische Jause sowie ein afrikanisches Mittagsmenü an. Ein Afrika - Tisch vom Weltladen Liezen rundet das interessante und informative Angebot ab. Die Bibliothek ist an diesem Tag von 8 bis 13 Uhr für interessierte Besucher geöffnet.
Veranstaltungsort und Infos: Bibliothek Liezen, Bundesschulzentrum, Dr. Karl Renner-Ring 40, 8940 Liezen, Tel: 03612/22881-137
Weltcafe
- 20.10.2010
Verleihung des Bibliothekgütesiegels

- 08.05.2013
Der Leiterin der Städtischen Bücherei wurde anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung unter dem Titel „LESELUST - von Anfang an, ein Leben lang" von LR Mag. Michael Schickhofer das Bibliothekgütesiegel überreicht.
Mit "BIBLIO", dem Bibliothekgütesiegel des Landes Steiermark, soll die Bedeutung der Bibliotheken in der Steiermark als Orte des Lebensbegleitenden Lernens hervorgehoben werden. Das Gütesiegel garantiert für LeserInnen Qualität und Service. "BIBLIO" bedeutet einen öffentlichen Nachweis, dass
• die Bibliothek eine besondere Verantwortung zur geistigen bzw. literarischen Bildung und Weiterbildung übernimmt.
• BesucherInnen eine qualitätsvolle Präsentation des Angebotes und ein Mindestniveau an Serviceleistungen erwarten können.
• die Bibliothek Zuwendungen öffentlicher und privater Geldgeber gezielt und effizient einsetzt.
• eine mit dem Gütesiegel ausgezeichnete Bibliothek wesentlich mehr leistet als eine reine "Bücher-Entlehnstelle": Eine mit dem Gütesiegel ausgestattete Bibliothek nimmt einen gesellschaftspolitischen Auftrag zum Kultur-, Bildungs- und Kommunikationszentrum wahr.
Foto: LR Mag. Michael Schickhofer, Leiterin Andrea Heinrich, Bgm Mag. Rudolf Hakel
Neugestaltung des Kinderbereiches
- 2013
Die Bibliothek Liezen verfügt über etwa 35.000 Medien, welche neben belletristischen Büchern, Sachbüchern und Kinder- und Jugendliteratur über 50 Zeitschriftenabonnements, Hörbücher für Kinder und Erwachsene, CD-ROMs, DVDs, Brett- und Konsolenspiele umfassen. Die Zahl der Entlehnungen beträgt ca. 65.000, der Trend zum Lesen ist also ungebrochen.
Im März 2013 wird der Kinderbereich der Bibliothek neu eingerichtet und reorganisiert, um den kleinen Leserinnen und Lesern das Lesen noch angenehmer zu gestalten.
Puppentheater Filzlaus
- 13.04.2016
"Mats und die Wundersteine"
- 29.03.2017
Theater für Kinder ab 4 Jahren des Kuddel Muddel Theaters. Eine Geschichte über die Achtsamkeit und Geschenke unserer Erde und wie wir sie annehmen sollen.
Beginn: 15:00 Uhr, Bibliothek
Quelle: Zeitschrift Wohin, Nr. 112 März 2017
Eröffnung der neuen Stadtbibliothek
- 19.09.2025
Aufgrund des bevorstehenden Neubaus des Bundesschulzentrums musste die Bibliothek nach fast 45 Jahren einen neuen Standort finden. Mit Unterstützung eines Leader-Projekts gelang es, eine zentrale neue Heimat im Stadthaus Arkade zu schaffen. Die neue Stadtbibliothek Liezen bietet viel Platz, moderne Ausstattung und ein erweitertes Angebot: Über 70.000 Medien und Sammlungen - von Büchern über Spiele bis zu E-Books (Digibib) und MINT-Materialien - sind hier zu finden. Mit der Übersiedlung der Stadtibliothek will die Stadtgemeinde einen Beitrag zur Belebung des innerstädtischen Raums leisten. Die Lage in der Fußgängerzone, fußläufig zu Schulen, Kindergärten und Bahnhof, macht die Bibliothek nämlich leicht erreichbar. Bei der Einrichtung wurde der Großteil aus der bisherigen Bibliothek übernommen. Gleichzeitig bleibt die Kooperation zwischen Bibliothek und Bundesschulzentrum bestehen - für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und wissenschaftliche Arbeiten.
Quelle: https://www.meinbezirk.at/ (Stand: 22.09.2025)
GebäudeHauptstraße 32
- Adresse
- Hauptstraße 32
- |
- Lage
- Ehemalige Hausnummer Liezen 275.
SonstigesKinderbuch über "Liezius Funkenhauch"
- Ab / Am
- 2005

Als "Vater" und Erfinder des kleinen Drachen gilt der Liezener Markus Schaupensteiner.
Damit dieser zu einem Namen kommt, wurde vom Stadtmarketing ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben, woraus die Bezeichnung "Liezius Funkenhauch" als Sieger hervorging.
Ursprünglich waren es die Geschichten des kleinen Drachen die der Autor seiner Tochter Anna abends immer wieder erzählt und diese dann schlussendlich 2005 in Buchform niedergeschrieben hat.
2025, also 20 Jahre nach der Herausgabe des ersten Bands, veröffentlichte Markus Schaupensteiner in Zusammenarbeit mit Fröhlich Marketing, dem Unternehmen von Mag. Michael Fröhlich, den zweiten Liezius-Band. Auch in dieser Ausgabe lieferte Birgit Hackl, wie schon im ersten Teil, die Illustrationen zu den Geschichten des kleinen Drachen. Das zweite Buch widmete der Autor seinem Enkelsohn Noah.
- 2005
Illustrationen von Birgit Prentner

- 2005
SonstigesLiezius
- Ab / Am
- 2004

Ein gezeichneter kleiner Drache wurde als Symbol der Kinderfreundlichkeit in Liezen entworfen.
Als "Vater" und Erfinder des kleinen Drachen gilt Markus Schaupensteiner, der auch Autor des Kinderbuches "Liezius - ein wahrlich außergewöhnlicher Drache" ist. Ursprünglich waren es die Geschichten des kleinen Drachen die der Autor seiner Tochter Anna abends immer wieder erzählt und diese dann schlussendlich 2005 in Buchform niedergeschrieben hat.
2025, also 20 Jahre nach der Herausgabe des ersten Bands, veröffentlichte Markus Schaupensteiner in Zusammenarbeit mit Fröhlich Marketing, dem Unternehmen von Mag. Michael Fröhlich, den zweiten Liezius-Band. Auch in dieser Ausgabe lieferte Birgit Hackl, wie schon im ersten Teil, die Illustrationen zu den Geschichten des kleinen Drachen. Das zweite Buch widmete der Autor seinem Enkelsohn Noah.
Ein Kostüm Liezius

- 2005
Kinderbuch über "Liezius Funkenhauch"
- 2005
Autor: Markus Schaupensteiner
Das Buch, gedruckt von der Liezener Druckerei Jost in einer Auflage von 3000 Stück, enthält fünf Geschichten rund um den Drachen Liezius, wobei die Geschichten auf reale Liezener Begebenheiten verweisen. So springt der Drache im Alpenbad vom Trampolin, begegnet auf der Hintereggeralm komischen "Drachen mit Hörnern" oder macht sich in der Einkaufsstadt Liezen auf die Suche nach seinen geliebten Brezen.
Erhältlich ist das Buch neben dem Büro des Stadtmarketing & Tourismus auch in den Liezener Buchgeschäften Libro, sowie Thalia. Der Preis des Buches beträgt € 7,50.
Namensfindung
- 2005
SonstigesGeramb-Dankzeichen für gutes Bauen
Das "Geramb-Dankzeichen für gutes Bauen" ist eine Auszeichnung, die erstmals im Erzherzog-Johann-Jahr 1959 gewidmet und mit der eine Anzahl von besonderen Bauleistungen ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung ist damals als Viktor Geramb Dankzeichen im Gedenken an Hofrat Univ.-Prof. Dr. Viktor Geramb benannt worden, der Gründungsmitglied und durch Jahrzehnte verdienstvoller Präsident des Vereins Heimatschutz in Steiermark war.
Das "Geramb-Dankzeichen für gutes Bauen" wird ab 1981, dem Jahr der Ortsbildpflege und -gestaltung in der Steiermark vom Verein "Heimatschutz in der Steiermark" wieder herausgebracht und verliehen. Dieser Verein wurde 2002 in Verein "BauKultur Steiermark" umbenannt.
Das "Geramb-Dankzeichen für gutes Bauen" wird für Leistungen verliehen, die der Erhaltung oder Schaffung einer qualitätsvollen Baukultur dienen.
Ennstaler Metallwerk - Produktionshalle
- 1984
Bauherr: Ennstaler Metallwerk GmbH
Planung: Abteilung Architektur der VÖEST-Alpin AG (Architekten Goldner, Poduschka, Giesswein)
Den beiden Hauptfunktionen ist die symmetrische Anlage in zwei unterschiedlich gestaltete Gruppen gegliedert: Die beiden Verwaltungsflügel mit Eingang von Norden als eingeschossiger Flachbau und Produktionsstätte aus gleichen Hallenelementen in Stahlkonstruktion und Sheddächern im Süden. Die Herstellung von Wolfram-Legierungen als Basis der Erzeugung erfordert Sauberkeit als oberstes Gebot. Die Hallen sind daher in hellen Farbtönen gehalten. Im Wesentlichn blau, grau, gelb/orange, (tragende Elemente grundsätzlich blau). Die Trägerkonstruktion ist in den Sheds engebaut, um eine optimale Nutzung der Hallenhöhe zu erreichen. Die KLarheit der funktionalen Zusammenhänge kommt deutlich zum Ausdruck.
Landmarkt
- 2005
Für den Neubau erhielt die Landmarkt KG am 30. Juni 2005 das "Geramb-Dankzeichen für gutes Bauen". Architekt: Egger-Kreiner aus Gröbming.
Markthalle mit ca. 4000 m² Nutzfläche, Tiefgarage und Hochregallager. Der Verkaufsraum wurde als Markthalle konzipiert, d.h. Lagerung und Verkauf finden sowohl für den Wiederverkäufer als auch Endverbraucher in derselben statt.
Baubeginn: April 2004
Fertigstellung: 2005
Wanderausstellung "Öffentliche Räume"
- 14.10.2011 - 29.10.2011
2010 wurde die GerambRose zum Thema "Öffentliche Räume" verliehen. Die Ausstellung der Einreichungen und ausgezeichnetet Projekte der ersten "neuen" GerambRose wurde 2011 und 2012 in der Steiermark im Rahmen einer Wanderausstellung gezeigt.
In Liezen erfolgte die Eröffnung der Ausstellung am 13. Oktober 2011 am Kulturhausplatz unter Beisein von Landtagsabgeordneten Odo Wöhry, Bürgermeister Rudolf Hakel, Martin Gruber, Architekt und Vorsitzender der Sektion Architekten in der Kammer der Ziviltechniker für Steiermark und Kärnten, Bernd Steger, Architekt und Mitglied der Jury, Andreas Tropper, Obmann des Vereins BauKultur.
Die Ausstellung konnte im Kulturhaus vom 14. - 29. Oktober 2011 besichtigt werden.
Ausstellung Preisträgerprojekte 2024
- 2025
Der Verein BauKultur Steiermark und die Baubezirksleitung Liezen präsentierten bis 5. Oktober 2025 eine Ausstellung zu qualitativ hochwertigem und beispielgebendem Bauen in der Steiermark. Im Mittelpunkt standen die Preisträgerobjekte aus dem Jahr 2024, welche mittels Schautafeln am Kulturhausplatz präsentiert wurden.
Quelle: Der Ennstaler vom 19.09.2025, Seite 7.
Verfasserin: Mag. Katharina Ernecker, 24.09.2025.
SonstigesDeichmann Schuhvertriebs GesmbH
- Ab / Am
- 1994
Im Mai 1994 eröffnete Deichmann auf 500 m² am Standort Fronleichnamsweg 9 in Liezen eine Filiale. Verkaufsstellenleiterin war Eva Schmid.
2016 war Deichmann Europas größter Schuhhändler mit Firmensitz in Essen und in 24 Ländern mit rund 3.500 Filialen mit 35.000 Mitarbeitern. Die Filiale befand sich damals in Liezen im Einkaufszentrum Arkade, Hauptstraße 30.
Ab 13.10.2016 übersiedelte Deichmann an den neuen Standort im ELI, Salzburger Straße 1.
Am 25.09.2025 verlegte Deichmann seine Filiale innerhalb des Einkaufszentrums ELI, um sich in einem neuen und offenen Konzept zu präsentieren.
SonstigesStädtepartnerschaft Solms
- Ab / Am
- 01.01.1977
Solms ist eine Partnerstadt von Liezen und liegt westlich von Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis im Bundesland Hessen. Sie liegt im Lahntal, eingebettet zwischen den Westerwald im Norden und dem Taunus im Süden. Ende 2009 betrug die Einwohnerzahl 13.422. Im Zuge der hessischen Gebietsreform schlossen sich am 1. Juli 1971 die Gemeinden Albshausen und Oberbiel freiwillig zu Bielhausen sowie Burgsolms und Oberndorf zu Solms zusammen.
Die ehemalige Gemeinde Bielhausen schloss mit der Stadt Liezen eine Partnerschaft ab. Der Partnerschaftsvertrag wurde am 20.06.1975 im Ortsteil Oberbiel abgeschlossen. Die Rückverschwisterungsfeier fand am 10. September 1976 in Liezen statt.
Durch Landesgesetz wurden diese beiden neuen Gemeinden am 1. Januar 1977 mit Niederbiel zur neuen Gesamtgemeinde Solms vereinigt, die dann 1978 das Stadtrecht verliehen bekam. Die neu geschaffene Stadt Solms beschloss schon 1977, die vorher zwischen Bielhausen und Liezen bestandene Partnerschaft zu übernehmen. Die offizielle Verschwisterungsfeiern mit Austausch der Partnerschaftsurkunden erfolgte allerdings erst 1980, weil sich die neu geschaffene Stadt Solms zunächst intern konsolidieren musste.
Beginn der Partnerschaft
- 1962
1962: Beginn der Kontakte mit der Gemeinde Bielhausen, Deutschland, durch gegenseitige Besuche von Vogelschutzgruppe, Kameradschaftsbund, Musikkapellen, Gesangsvereinen und anderen Vereinen.
1975: Offizielle Aufnahme der Partnerschaft am 20.06. zwischen der damaligen Gemeinde Bielhausen und der Stadtgemeinde Liezen.
1977: Übertragung der Partnerschaft auf die neugebildete Stadtgemeinde Solms am 4.10.
1980: Große Feier anläßlich des fünfjährigen Bestehens der Partnerschaft in Solms und Übernahme der Partnerschaft durch die Stadt Solms mit Austausch von Urkunden.
1997: Besuch einer Delegation der Partnergemeinde Solms/Deutschland anlässlich der 50. Wiederkehr der Stadterhebung im September.
Gegenseitige Besuche
- 1962
1962: Beginn der Kontakte mit der Gemeinde Bielhausen, Deutschland, durch gegenseitige Besuche von Vogelschutzgruppe, Kameradschaftsbund, Musikkapellen, Gesangsvereinen und anderen Vereinen.
1977: Besuch des Frauenchors Albshausen in Liezen.
1978: Vogelschutzgruppen Oberbiel und Niederbiel sowie der Gemeindevorstand von Solms besuchen Liezen.
1979: Vogelschutzgruppe Oberbiel in Liezen.
1980: Große Feier anläßlich des fünfjährigen Bestehens der Partnerschaft in Solms und Übernahme der Partnerschaft durch die Stadt Solms mit Austausch von Urkunden in Anwesenheit von Vertretern der Stadtgemeinde Liezen.
1982: Besuch der Vogelschutzgruppe Oberbiel in Liezen.
1983: Mitglieder des Magistrates der Stadt Solms besuchen Liezen.
1984: Besuch des Kameradschaftsbundes Liezen in Solms.
1985: Trachtentanzgruppe und Vogelschutzgruppe Solms in Liezen.
1996: Gemeinsames Konzert der Stadtkapellen von Solms und Liezen in Liezen.
1987: Delegation des Gemeinderates von Liezen nimmt am 40-jährigen Bestandfest der VdK-Ortsgruppe Oberbiel in Solms teil.
1988: Teilnahme von Vertretern der Stadtgemeinde Liezen an der 1200-Jahr-Feier der Stadt Solms.
1989: Vogelschutzgruppe Oberbiel in Liezen.
1991: Konzert einer Dixielandband von Liezen anläßlich einer Kirmesfeier in Solms.
1991: Bergwacht Liezen in Solms.
1993: Besuch des Vogelschutzvereines Solms in Liezen.
1993: Teilnahme von Vertretern der Stadtgemeinde Liezen an der Vertragsunterzeichnung der Partnerschaft zwischen der Stadt La Grand Combe und der Stadt Solms in Frankreich.
1993: Besuch von 50 Personen aus Solms in Liezen.
1995: Besuch der Tischtennisseniorenmannschaft Solms in Liezen.
1995: Besuch des Kameradschaftsbundes und der Berg- und Naturwacht Liezen in Solms.
1997: Besuch einer Delegation der Partnergemeinde Solms anlässlich der 50. Wiederkehr der Stadterhebung im September.
2010: Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel und Stadtamtsdirektor i. R. Karl Hödl nahmen am 27. Juli an der Verabschiedung des langjährigen Bürgermeisters Jörg Ludwig und der Angelobung des neuen Bürgermeisters Frank Inderthal teil.
2011: Besuch einer Delegation aus Solms in Liezen mit Bürgermeister Frank Inderthal vom 28.06. bis 01.07.2011
2012: Gegenbesuch in Solms vom 6. bis 9. 7. 2012
2015: Besuch aus Solms anlässlich der Feier "40 Jahre Partnerschaft" mit einem Bus vom 4. 6. bis 7. 6. 2015. Besichtigt wurden die Maschinenfabrik Liezen, der neue Bauhof, die Nothklamm in Gams und der Weidendom des Nationalparks Gesäuse.
2017: An den Veranstaltungen "70 Jahre Stadt Liezen" vom 1. bis 3. Juni 2017 nahmen für die Stadt Solms Bürgermeister Frank Inderthal, 1. Stadtrat Jörg Leidecker und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Dieter Hagner teil. Im Rahmenprogramm gab es eine Wanderung über die Rote Wand mit Karl Hödl und einen Ausflug in das Ausseerland mit einer Wanderung um den Altausseer See mit Bürgermeister Rudolf Hakel und Karl Hödl.
2018: An der Amtsübergabe von Rudolf Hakel an die neue Bürgermeisterin Roswitha Glashüttner am 2. Jänner 2018 nahmen Stadtverordnetenvorsteher Dieter Hagner und Stadtverordneter Wilfried Paeschke als Vertreter der Stadt Solms teil.
2018: Teilnahme von Vizebürgermeister Stefan Wasmer und einer Delegation aus Liezen an der Feier "40 Jahre Stadt Solms" am 8. Juni 2018 in der Taunushalle Solms. <?xml:namespace prefix =" "o"" ns =" "urn:schemas-microsoft-com:office:office"" />
2025: Im April besuchte Frank Inderthal gemeinsam mit seiner Gattin Liezen. Unter anderem wurde die Sonderausstellung über Nicolaus Dumba in der Kleinen Dumba Villa besichtigt. Seinen Besuch nahm Inderthal als Anlass, sich nach 15 Jahren als Bürgermeister der Stadt Solms aus der Solmser Kommunalpolitik zu verabschieden. Mit 1. Mai 2025 übernahm er eine neue Aufgabe und ist Vize-Landrat des Lahn-Dill-Kreises. (Stadtnachrichten - Liezen Bewegt, Juni 2025, S. 62)
BürgermeisterInnen der Stadt Solms
- 1977
1992 - 2010: Jörg Ludwig
2010 - 2025: Frank Inderthal
2025 - : Katharina Didlapp
5 Jahre Städtepartnerschaft

- 18.10.1980
40 Jahre Städtepartnerschaft
- 04.06.2015 - 07.06.2015
SonstigesDefibrillatoren Standorte
- Ab / Am
- 2025
Gemäß den Stadtnachrichten vom Juni 2025 und der LICA APP (Stand: 24.09.2025) befinden sich an folgenden Standorten Defibrillatoren in Liezen:
Eli Einkaufszentrum - Direkt vor dem Centermanagement, 2. OG
Finanzamt - Im Infocenter/Empfangsbereich
Eurospar - Zwischen dem Kassenbereich und dem Café/Bistro
Lebenshilfe Ennstal, Fronleichnamsweg 11, Empfang, 1. Stock
Ennstalhalle - Rechts vom Eingang in der Fußgängerzone
Ennstal Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft, Siedlungsstraße 2
Schwimmbad Liezen - Links vom Ein- und Ausgangsbereich
Rathaus - Rechts neben dem Haupteingang
Gemeindezentrum Weißenbach - Rechts neben dem Eingang (RML)
SonstigesErzählcafé
- Ab / Am
- 18.09.2025
Das Erzählcafé ist eine Veranstaltungsreihe, die zum Ziel hat, die Teilnehmenden zum Austausch,
gemeinsamen erinnern und knüpfen von Kontakten zu animieren. Zusätzlich können für das Stadtarchiv wertvolle Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aufgezeichnet werden.
Es handelt sich um eine Kooperation der Volkshilfe - Elisabeth Krammer
und Ingrid Rieder - und dem Stadtarchiv - Katharina Ernecker.
Erzählcafé - Thema alte Gasthäuser
- 18.09.2025
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe Erzählcafé bildete das Thema alte Gasthäuser, das sich als sehr ergiebig erwies. Gemeinsam wurden viele Fotos aus dem Stadtarchiv betrachtet und zahlreiche Erinnerungen geweckt. Treffpunkt für die etwa 12 Teilnehmerinnen war das Café Hildegard in der Ausseer Straße.
SonstigesAugenbründl am Salberg

Vor einigen Wochen suchte unsere Redaktion ein Mann auf, der sich als Viktor Plank aus Stainach vorgestellt hat. Der
59-Jährige ist ein sogenannter Wünschelrutengeher und Pendler. Seinen Erzählungen zu Folge ist der Stainacher bei einem Spaziergang rein zufällig an der besagten Quelle, welche sich relativ versteckt am Beginn des Salbergweges befindet, vorbeigekommen. "Er habe sofort die positive Kraft dieser Quelle gespürt" so der Stainacher. Nach näheren Untersuchungen hat sich der kleine Brunnen am Salbergweg für den 59-Jährigen als rechtsdrehende Heilquelle herausgestellt. Seinen Vermutungen zufolge dürfte es sich um ein "Augenbründl" handeln. Wasser, welches sehr hilfreich bei entzündlichen Augenerkrankungen sein könnte. Bevor die Redaktion der Stadtnachrichten sich für die Veröffentlichung dieses Berichtes entschieden hat, wurde eine chemische und bakteriologische Untersuchung des „Augenbründl"-Wassers angeordnet. Das Wasser wurde als anstandslos getestet. Nach dem Motto "Wenn's nicht hilft, schadet's auch nicht" können diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die darauf etwas halten, gerne das "Augenbründl" testen.
SonstigesAutohaus Böhm
- Von
- 1936
- |
- Bis
- 1977
Anton Böhm wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und erlernte den Beruf des KFZ-Mechanikers. Auch als aktiver Motorsportler konnte er viele Siege erringen. Seine erste eigene Werkstatt hatte er in der Dumbavilla. Im Krieg wurde er schwer verwundet. Er kam in die Heimat zurück und begann in der Hütte Liezen als Lehrmeister in der Lehrwerkstatt. Seit 1936 vergrößerte und modernisierte er seinen eigenen Betrieb und eröffnete seine KFZ- und Garagenbetrieb wieder. Er bildete bis zu seiner Pensionierung ca. 100 Lehrlinge aus. Anton Böhm verstarb 1990.
Im Jahr 1976 übernahm Anton Böhm jun. von seinem Vater Anton Böhm das Autohaus mit dem Standort Ausseer Straße 29. Der Betrieb wurde aber 1977 wegen Insolvenz geschlossen.
SonstigesSportclub Liezen
- Ab / Am
- 1925
Sportverein, der im Laufe seines Bestehens folgenden Sektionen, teilweise nur kürzere Zeit, hatte:
Fußball, Schifahren, Turnen, Gymnastik, Rodeln, Radfahren, Mountainbike, Triathlon, Volleyball, Judo.
1899 wurde in Liezen ein Rodelverein gegründet, der unter Franz Wakonigg an kleineren Rennen teilnahm.
Der Allgemeine Sportverein ASC entstand mit seiner ersten Sektion Fußball 1925 unter der Führung von Rudolf Dunkel durch Zusammenschluss mit dem Rodelverein. Bereits 1926 wurde um 2.178,60 Schilling von Dr. Theodor Dumba ein 20.000 m2 großes Grundstück an der Döllacher Straße im Südwesten von Liezen angekauft, das heute noch als Sportanlage dient.
1934 schlossen sich über Anregung von Dir. Ferdinand Steinacher, Franko Vasold, Franz und Fritz Wakonigg und Rudolf Dunkel der Sportverein Liezen mit seinen Sektionen Fußball und Rodeln mit dem Schiclub Liezen zusammen und bildeten den Allgemeinen Sportclub Liezen. Zwischen 1939 und 1945 wurden die Aktivitäten eingestellt.
Anfang der 50-er Jahre wurde der Sportplatz im Zuge von Kanalisationsarbeiten neu angelegt und die Holztribüne errichtet.
1952 hatte sich der damalige ASK mit dem Turnverein Arndt zusammengeschlossen und nannte sich von nun an SC Liezen. Werner Ochnitzberger und KR Gert Aigner entwarfen das Vereinsabzeichen, das heute noch verwendet wird.
In den 70-er und 80-er Jahren wurde der Sportplatz an der Döllacher Straße neuerlich umgebaut. Am 11.12.1996 brannte die Tribüne bis auf die Grundmauern nieder. Nach Planung von Gerhard Scherer wurde eine Tribüne in Massivbauweise und Holzaufbau errichtet. Gleichzeitig errichtete die Stadtgemeinde am Platz eine Leichtathletikanlage. Die Eröffnungsfeierlichkeiten fanden am 09.09.2000 statt.
2025 wurde die Wilfried Steiner GmbH, eine Firma für Dachdeckerei, Spenglerei, Gerüstbau,
Fassaden und Kaltdachherstellung mit Sitz in Haus im Ennstal und Filiale in Wörschach Hauptsponsor des SC Liezen.Obmänner des SC Liezen
- 1960
Bisher übten - soweit bekannt - folgende Personen die Funktion eines Obmannes des Sportclubs Liezen aus:
1960 - 1973 Dr. Robert Lindmayr
1973 - 1980 Hofrat DI Herbert Bochsbichler
1980 - 2002 Dr. Heinrich Wallner
2003 - 2006 Ewald Florianschitz
2007 - 2015 Hans Pamberer, danach Ehrenobmann
2015 - Michael Lammer
Präsidenten des SC Liezen
- 1960
1960 - 1966 Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Otto Pullitzky
1966 - 2002 Kom. Rat Ing. Sepp Letmaier
2004 - 2009 Dir. Prok. Leo Meixner (ab 2009 Ehrenpräsident)
50-Jahr Feier
- 08.03.1975
Anlässlich des 50-jährigen Besatndes fand im Volkshaus Liezen eine Jubiläums-Vollversammlung statt. Die Veranstaltung wurde vom Spielmannszug des SC Liezen musikalisch umrahmt.
Quelle: Einladung
70-Jahr-Feier Sektion Fußball
- 23.06.1995 - 25.06.1995
Stadioneröffnung und 75 Jahr Feier

- 09.09.2000
90-Jahr-Feier
- 12.09.2015
100-Jahr-Feier
- 14.06.2025
www.scliezen.at, Festschrift anlässlich 50 Jahre Stadt Liezen, Beitrag von Josef Wippel, Festschrift anlässlich 75 Jahre SC Liezen
GebäudeRathausplatz 01
- Errichtet
- 1907
- |
- Adresse
- Rathausplatz 1
- |
- Lage
Südlich der Kirche, an der Stelle, wo die damalige Hauptverbindung nach Süden in die heutige Alte Gasse abbog. Die heute nach Süden führende Hauptstraße hat es damals noch nicht gegeben.
C-Nr. 17. Frühere Adresse Hauptstraße 12.
Baubehördliche Benützungsbewilligung erteilt am 31. 10. 1907.

Mit Beschluss vom 06.11.1875 kaufte die Gemeinde von Frau Pumpernig das Haus, in dem sich bereits die Bezirkshauptmannschaft befand. Es handelt sich um das heute noch bestehende Rathaus, das vorher auch ein Gasthaus war und mit dem Vulgonamen "Neuwirt" oder auch "Schlossertaferne" hieß. Dieses Haus wurde für die Aufnahme der Gemeindekanzlei und einer Wohnung adaptiert. 1905 beriet der Gemeinderat über den Umbau des Amtsgebäudes. Das Haupttor, das sich früher an der Nordseite befand, sollte nach Osten, mit dem Blick zur "Reichsstraße" (heute Pyhrnpaß-Bundesstraße) verlegt werden. Umbau zur heutigen Fassade der Süd-, Ost- und Nordseite im Jahre 1907. Die Eröffnung des neuen Amtsgebäudes fand im Oktober 1907 statt. Die Bezirkshauptmannschaft hatte die meisten Räume gemietet und blieb dort bis 1961. Nur das Erdgeschoß und eine Kanzlei im 1. Stock wurden ab 1907 von der Gemeinde benützt. Das Rathaus hat heute noch die beim damaligen Umbau geschaffene äußere Form, nur westseitig (am Rathausplatz) wurde gegen Ende des 20. Jhd. ein Zubau für ein neues Stiegenhaus geschaffen. 1999 wurde mit einer umfassenden Sanierung des Rathauses nach Plänen des Architekten Molinars begonnen. Es wurde ein Stiegenhaus angebaut, im Erdgeschoss das Bürgerservice, im Dachgeschoss die ehemalige Dienstwohnung aufgelassen und Büros und der Sitzungssaal errichtet.
Das neue Rathaus, Bericht im "Grazer Tagblatt"
- 22.11.1907
Das neue Rathaus in Liezen wurde von Friedrich Hofmann, Architekt in Graz, erbaut. "Architektur ist Stein gewordene Musik". Der Vergleich hinkt, wie jeder seit Homers Zeit. Trotzdem ist er der besten einer, da er bei der großen Verschiedenheit der beiden Künste die gleiche Wirkung in der gemeinsamen Ursache findet: der Harmonie!
Harmonisch-schön ist die steinerne Sinfonie, die, jüngst von Meisterhand vollendet, in die klare Bergluft Liezens emporklingt. In schwer gefügten Akkorden, den ernsten Zweck seines Daseins kündend, hebt sie sich aus der Erde, um in lebhaft gegliederten Firstkonturen, die die schlanke Turmkuppel überragt, himmelwärts auszuklingen. Und wenn auch Säulen, Mauern und Gebälke die Noten dieses Kunstgebildes sind, es ist kein starres; der Wechsel des Sonnenlichtes und Mondenscheins, des Morgengrauens und der Abenddämmerung, selbst der schwarze Mantel der Nacht und das Echo des mächtigen Hintergrundes - das Massiv des hohen Tausing und der Koloß des weißen Grimming - entlocken ihm stündlich neue Variationen.
Und so wird es fortwirken in unabsehbare Zukunft, erfreuend, erziehend und veredelnd, ein Denkmal für seinen Meister, aber auch für den begeisterungsfähigen Gemein- und Opfersinn seiner Erbauer.
Das im Vorfrühling des heurigen Jahres begonnene und bis auf den Einbau der transparenten Turmuhr vollendete Liezener Rathaus dankt seine Entstehung teils der Not an Amtsräumen für die k. k. Bezirkshauptmannschaft, teils einem Zufalle und in erster Linie der edlen Selbstlosigkeit des Herrn Architekten Friedrich Hofmann, der außer dem geringfügigen Ersatze für seine Barauslagen keinen anderen Künstlerlohn verlangte als den, der nach Goethe "selbst sich lohnet".
Die Rolle des Zufalles übernahm unmittelbar der enge Freundschaftsbund, der den Herrn Architekten Friedrich Hofmann mit dem Tondichter Herrn Dr. Wilhelm Kienzl verbindet. "Die Beschränkung macht den Meister", sie kann aber auch zur Qual werden.
Der Baumeister stand vor dieser schwierigen Aufgabe einer allseitigen Beschränkung. Der Grundriß des alten Gebäudes, ja das Mauerwerk bis zum zweiten Stockwerke sollten Verwendung finden und die Mittel waren karg. Doch in dieser Beschränkung zauberte der Meister. Er hob den stark gedrückten Unterbau durch eine äußerliche Hebung des Gesimses des Erdgeschoßes, hob die niedrigen Fenster derselben durch eine in ihrer Einfachheit verblüffende Maskierung und vereinigte das architektonische Schwergewicht auf den Turmbau über dem Eingangstore, wodurch das in deutscher Renaissance gebaute Haus einen ausgesprochen repräsentativen Charakter erhält und einer kleinen Burg aus der besten Zeit dieses Baustiles gleicht. Die beiden, das Eingangstor flankierenden Säulen tragen ein rechteckig massives Konsol, auf dem sich im Fünfeck verjüngend, der Erkerturm aufbaut, der mit einer entzückend gebogenen, altgrün patinierten Kuppel, die mit einer lustigen Laterne abschließt, gekrönt ist.
Beiderseits des Turmes ragen schmale Giebel empor, die das Reichs- und Landeswappen in Steinguß zieren.
Diese geistvolle, kräftige und lebendige Gliederung des Mittelbaues gestattete eine einfache Gestaltung der Fronten, ohne den repräsentativen Eindruck des Ganzen zu schmälern. Die Seitenfronten des völlig freistehenden Gebäudes laufen ebenfalls im Giebel aus, die im Gegensatze zu den Fenstern des ersten und zweiten Stockwerkes und gleich denen des Erdgeschoßes mit Rundbogen überwölbt sind.
Von ganz ungewöhnlicher Schönheit ist das reich gegliederte Dach, das, mit Biberschwanzziegel gedeckt, den Stil festhält.
Mit seiner in des Wortes edelster Bedeutung beispielloser Selbstlosigkeit adaptierte der Bauleiter, Herr Oberingenieur Konstantin Strobl, das Geisteskind des Meisters und behütete mit Liebe, Bewunderung und täglichem Fleiße sein Ziehkind.
Wie verlautbart, hat der Gemeindeausschuß von Liezen die feierliche Eröffnung dieses Gebäudes an einem Sonntage des kommenden Monates beschlossen, und soll hiezu außer Herrn Architekten Friedrich Hofmann auch Seine Exzellenz der Herr Statthalter von Steiermark als Gast gebeten werden, da, wie erwähnt, in diesem Neubaue die Amtsräume der k. k. Bezirkshauptmannschaft Liezen untergebracht sind.
Gerlinde Polzer, 16.01.2018
Reparaturarbeiten 1933
- 13.09.1933
Franz Kleewein
Johann Birkmann
am 13. Sept. 1933
bei einer sehr schlechten Zeit
Umbau vor der Stadterhebung
- 1947
Eingang durch historisches Tor
- 20.06.2022
Quelle: LIEZENBEWEGT, 32. Folge, Juni 2022, S.6.
SonstigesÖAMTC
- Ab / Am
- 1985
Im Oktober 1985 wurde ein neues Prüfzentrum des ÖAMTC eröffnet. Standort war in Weißenbach bei Liezen. Stützpunktleiter war Helmut Lutzmann.
Stützpunktleiter
- 1985
2022 - : Manuel Waldbauer
Jahresbilanz
- 2024
Die „Gelben Engel" des ÖAMTC-Stützpunktes Liezen waren rund um die Uhr im Einsatz, die Stützpunkte des Bezirkes befinden sich in Liezen, Schladming und Bad Aussee. Im vergangenen Jahr 2024 beanspruchten 15.000 Clubmitglieder aus dem Bezirk die Prüfdienstleistungen - Pickerl-Überprüfung, Radwechsel, Fahrwerkseinstellung und vieles mehr. In dieser Zeit wurden rund 2.000 Abschleppungen und etwa 7.200 Pannenhilfen in Anspruch genommen, wobei über 80 Prozent Einsätze die Mitglieder mit dem eigenen Fahrzeug ihre Fahrt fortsetzen konnten. Die Einsatzschwerpunkte sind die Autobahn A9 für den Stützpunkt Liezen sowie der Tourismus für die Stützpunkte Bad Aussee und Schladming.
Quelle: Mein Bezirk vom 10./11.09. 2025, Seite 6.
SonstigesPhone Werk
- Ab / Am
- 01.09.2025
Smartphone Reparatur-Dienst im Obergeschoß des ELI.
https://www.elishopping.at/shops-and-gastronomie/shopfinder#place_88 (Stand: 01.09.2025)